Shiai – Der Wettkampf

Shiai

Der Judokampf wird auf einer Mattefeld ausgetragen (14m x 14m bis max. 16m x 16m) und von einem Kampfrichter geleitet. Ziel ist es, den Partner auf den Rücken zu werfen, ihn am Boden festzuhalten, den Arm am Ellbogengelenk zu hebeln oder den Gegner abzuwürgen, und so einen Ippon zu erreichen. Würge- und Hebeltechniken sind ab 15 Jahren erlaubt. Wenn im Bodenkampf zu wenig Aktivität stattfindet, so wird der Kampf unterbrochen und im Stand fortgesetzt.
Ein Kampf endet sobald einer der Kämpfer einen vollen Punkt (Ippon) erzielt. Hat nach fünf Minuten keiner der Kämpfer einen Ippon erreicht, entscheidet die höchste erzielte Wertung (Ein Waza-ari ist höher als 3 Yukos). Bei Gleichstand (inkl. Berücksichtigung der Strafen) geht der Kampf in die Verlängerung (Golden-Score). Es gewinnt der Kämpfer, der die erste Wertung erreicht (keine Zeitlimite und somit auch kein „Hantei“ mehr) bzw. verliert der Kämpfer, welcher zuerst eine Strafe (Shido, Hansoku-make) erhält.

Wertungen

Im Judo können sowohl im Stand als auch im Boden Wertungen erzielt werden. Der Kampfrichter zeigt die Wertungen in Form von Gesten und entsprechendem Kommentar an. Wertungen addieren sich nicht (1 Waza-ari siegt über 20 Yuko). Einzige Ausnahme bildet Waza-ari (2x Waza-ari entspricht Ippon und somit Kampfende).
Folgende Wertungen können ausgesprochen werden: Ippon, Waza-ari, Yuko

Strafen

Sanktionen (Shido, Hansoku-make) werden nicht mehr automatisch in Wertungspunkte für den Gegner umgewandelt. Während des Kampfes können 3 Shidos gegeben werden, das 4. Shido wird als Hansoku-make angezeigt (Disqualifikation). Die 3 ersten Shidos werden ohne Umwandlung in positive Punkte für den Gegner auf der Wertetafel markiert. Die am häufigsten auftretenden Bestrafungen (Shido):

Griffe unter dem Gürtel (direkt Hansoku-make!)
Den Griff des Gegners mit 2 Händen „brechen“
Inaktivität: Warten oder blockieren ohne eigene Wurfansätze
Ziehen in die Bodenlage ohne Wurfansatz
Verlassen der Kampffläche („Mattenflucht“)
Beidseitiges Greifen ohne unmittelbare Aktion
Sprechen

H3 Titel